- Fragment-Kopf
- Fragment-Kopf m fragment header (enthält die Informationen zur Fragmentierungssteuerung, z. B. bei IPv6)
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik. 2013.
Fragment vom Grabmal der Nikarete (SK 740/K 36) — Ein Fragment vom Grabmal der Nikarete[1] aus dem dritten Viertel des 4. Jahrhunderts v. Chr. aus der Nähe Athens befindet sich heute in der Antikensammlung im Pergamonmuseum in Berlin. Das 117 cm hohe und 59 cm breite Fragment eines Grabreliefs… … Deutsch Wikipedia
Liste der Steinkreuze und Kreuzsteine im Landkreis Elbe-Elster — Die Liste enthält die Steinkreuze und Kreuzsteine im Landkreis Elbe Elster. Legende Die Liste ist teilweise sortierbar. Die Spaltennamen sind selbsterklärend gewählt. Größenangaben sind in Zentimeter angegeben. Steinkreuze und Kreuzsteine Ort… … Deutsch Wikipedia
Mann von Osterby — Kopf von Osterby mit Suebenknoten Frisur Bei dem Mann von Osterby handelt es sich um den Schädel einer Moorleiche aus dem Köhlmoor, südöstlich von Osterby bei Eckernförde. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Kyklop — Kopf des Kyklopen Polyphemos, Marmor, Griechenland, 2. Jhdt. v. Chr oder römische Kopie Kyklopen (griechisch Κύκλωπες, Kreisäugige, Sg. Κύκλωψ) oder Zyklopen (Eindeutschung aus dem späteren … Deutsch Wikipedia
Cheops — Statuette des Cheops; Ägyptisches Museum, Kairo … Deutsch Wikipedia
Chufu — Cheops Statuette des Cheops; Ägyptisches Museum, Kairo Eigenname … Deutsch Wikipedia
Khufu — Cheops Statuette des Cheops; Ägyptisches Museum, Kairo Eigenname … Deutsch Wikipedia
Χέωψ — Cheops Statuette des Cheops; Ägyptisches Museum, Kairo Eigenname … Deutsch Wikipedia
Ida (Essen) — Inschriftenplatte des Idakreuzes, aufgenommen in der Ausstellung Gold vor Schwarz Ida (* unbekannt; † am 16. Juli eines unbekannten Jahres, möglicherweise 971), war Äbtissin des Stifts Essen im 10. Jahrhundert. Sie stammte wahrscheinlich aus dem… … Deutsch Wikipedia
Jeremy Bentham — (* 15. Februar 1748 in Spitalfields, London; † 6. Juni 1832 in London) war ein englischer Jurist, Philosoph und Sozialreformer. Bentham Bentham gilt als Begründer des klassischen Utilitarismus. Er war einer der wi … Deutsch Wikipedia
Liste der Kompositionen von Arnold Schönberg — Das musikalische Schaffen von Arnold Schönberg (1874–1951) lässt sich grob in drei stilistische Phasen einteilen (siehe auch: Arnold Schönberg#Werk und Wirkung): „spätromantische“ oder „nachromantische“ Werke (kulminierend in den Gurre Liedern… … Deutsch Wikipedia